Kurzübersicht

Latein Typ Geschlecht Flexionsart Form Deutsch
ansa Nomen Femininum A-Deklination Grundform Gelegenheit
Griff
Henkel
ansae Nomen Femininum A-Deklination Genitiv Singular von ansa der Gelegenheit
ansae Nomen Femininum A-Deklination Lokativ Singular von ansa Gelegenheit als Ortsangabe
ansae Nomen Femininum A-Deklination Dativ Singular von ansa der Gelegenheit
ansae Nomen Femininum A-Deklination Nominativ Plural von ansa die Gelegenheiten
ansae Nomen Femininum A-Deklination Vokativ Plural von ansa Gelegenheiten!

Aufstellung aller Formen

Singular

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansa
die Gelegenheit
Genitiv ansae
ansai
der Gelegenheit
Dativ ansae
ansai
der Gelegenheit
Akkusativ ansam
die Gelegenheit
Ablativ ansa
ansad
durch die Gelegenheit
Vokativ ansa
Gelegenheit!
Lokativ ansae
Gelegenheit als Ortsangabe

Plural

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansae
die Gelegenheiten
Genitiv ansarum
ansum
der Gelegenheiten
Dativ ansis
ansabus
den Gelegenheiten
Akkusativ ansas
die Gelegenheiten
Ablativ ansis
ansabus
mit den Gelegenheiten
Vokativ ansae
Gelegenheiten!
Lokativ ansis
Gelegenheiten als Ortsangabe

Singular

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansa
der Griff
Genitiv ansae
ansai
des Griffes
Dativ ansae
ansai
dem Griff
Akkusativ ansam
den Griff
Ablativ ansa
ansad
mit dem Griff
Vokativ ansa
Griff!
Lokativ ansae
Griff als Ortsangabe

Plural

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansae
die Griffe
Genitiv ansarum
ansum
der Griffe
Dativ ansis
ansabus
den Griffen
Akkusativ ansas
die Griffe
Ablativ ansis
ansabus
mit den Griffen
Vokativ ansae
Griffe!
Lokativ ansis
Griffe als Ortsangabe

Singular

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansa
der Henkel
Genitiv ansae
ansai
des Henkels
Dativ ansae
ansai
dem Henkel
Akkusativ ansam
den Henkel
Ablativ ansa
ansad
mit dem Henkel
Vokativ ansa
Henkel!
Lokativ ansae
Henkel als Ortsangabe

Plural

  Latein: Deutsch:
Nominativ ansae
die Henkel
Genitiv ansarum
ansum
der Henkel
Dativ ansis
ansabus
den Henkeln
Akkusativ ansas
die Henkel
Ablativ ansis
ansabus
mit den Henkeln
Vokativ ansae
Henkel!
Lokativ ansis
Henkel als Ortsangabe