| Latein | Typ | Geschlecht | Flexionsart | Form | Deutsch |
|---|---|---|---|---|---|
| offensa | Nomen | Femininum | A-Deklination | Grundform | Unbequemlichkeit |
| offensum | Nomen | Femininum | A-Deklination | Genitiv Plural von offensa | der Unbequemlichkeiten |
| Latein: | Deutsch: | |
| Nominativ | offensa |
die Unbequemlichkeit |
| Genitiv | offensae offensai |
der Unbequemlichkeit |
| Dativ | offensae offensai |
der Unbequemlichkeit |
| Akkusativ | offensam |
die Unbequemlichkeit |
| Ablativ | offensa offensad |
durch die Unbequemlichkeit |
| Vokativ | offensa |
Unbequemlichkeit! |
| Lokativ | offensae |
Unbequemlichkeit als Ortsangabe |
| Latein: | Deutsch: | |
| Nominativ | offensae |
die Unbequemlichkeiten |
| Genitiv | offensarum offensum |
der Unbequemlichkeiten |
| Dativ | offensis offensabus |
den Unbequemlichkeiten |
| Akkusativ | offensas |
die Unbequemlichkeiten |
| Ablativ | offensis offensabus |
mit den Unbequemlichkeiten |
| Vokativ | offensae |
Unbequemlichkeiten! |
| Lokativ | offensis |
Unbequemlichkeiten als Ortsangabe |